Einer der wichtigsten Faktoren für den Werterhalt Ihres Klaviers oder Flügels ist die regelmäßige Stimmung. Stimmungen in sehr unregelmäßigen zeitlichen Abständen können zu Mehrkosten führen, da eine einzelne Klavierstimmung dann häufig nicht mehr ausreicht. Aufgrund saisonaler Schwankungen der Luftfeuchte (Sommer = hohe Luftfeuchte, Winter = niedrige Luftfeuchte) arbeiten die Materialien in Ihrem Instrument im Verlauf des Jahres.
Wird das Instrument wenig gespielt, kann eine Klavierstimmung jährlich ausreichen. Kommt das Instrument mehrere Stunden am Tag professionell zum Einsatz (z.B. an Musikschulen, Hochschulen), wird dementsprechend häufiger gestimmt. Besuchen Sie ein Klavierkonzert oder einen Klavierabend können Sie sicher sein, dass vor dem Konzert ein Klaviertechniker oder eine Klaviertechnikerin das Instrument gestimmt und technisch geprüft hat. Die regelmäßige Klavierstimmung ist die Grundlage für Stimmhaltung und Erhalt des Klangcharakters Ihres Instruments. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die Ausführungen unseres Fachverbandes (Bund Deutscher Klavierbauer e.V.) zum Thema Stimmung & Pflege.
Wichtig für den Erhalt Ihres Instruments ist ein konstantes Raumklima. Je weniger klimatischen Schwankungen der Raum unterliegt, desto vorteilhafter ist dies für Ihr Instrument. Optimal sind Klimabedingungen von ca. 50 – 60% relativer Luftfeuchte bei ca. 20°C Raumtemperatur. Klimatische Schwankungen zwischen den Jahreszeiten und damit den Heizperioden sind naturgemäß vorhanden. Es kann notwendig sein bei stärkeren Abweichungen vom Optimalbereich das Raumklima mit einem Luftbe- oder Entfeuchter zu regulieren.
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die Ausführungen unseres Fachverbandes (Bund Deutscher Klavierbauer e.V.) zum Thema Raumklima & Standort.
Gehäusepflege
Es gibt unterschiedliche Lackarten bei Klavieren und Flügeln. Grundsätzlich können Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch (z.B. aus der Drogerie) nichts verkehrt machen, wenn Sie dieses vorsichtig zum Reinigen einsetzen. Schellackoberflächen trocken abwischen, bei Polyesteroberflächen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden. Die Anwendung von handelsüblichen Möbelpolituren ist nicht mit jedem Lack verträglich. Von einem Einsatz ohne fachlichen Rat ist somit abzuraten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Gehäuseoberfläche Ihr Instrument hat, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie Ihr Instrument privat nutzen, ist eine Klavierstimmung im Jahr meist ausreichend. Aufgrund saisonaler Luftfeuchteschwankungen (Sommer = hohe Luftfeuchte, Winter = niedrige Luftfeuchte) arbeiten die Materialien in Ihrem Instrument im Verlauf des Jahres. Spätestens ein Jahr nach der letzten Stimmung werden Sie somit Klangveränderungen wahrnehmen können. Die regelmäßige Klavierstimmung ist auch wichtig, um die Tonhöhe zu halten. Klaviere und Flügel sollten eine Tonhöhe von 440 Hz (Kammerton a1) nicht unterschreiten, es sei denn es handelt sich um historische Instrumente bzw. Instrumente, die aufgrund der Bauweise eine Stimmung auf 440 Hz nicht zulassen. Mehr dazu unter »Pflege und Werterhalt«.
Jedes Klavier besitzt eine Seriennummer. Dies gilt auch für Flügel. Sie können uns gern die Nummer Ihres Instruments sowie den Namen des Herstellers schicken und wir nennen Ihnen das Alter Ihres Klaviers/Flügels.
Bei Klavieren befindet sich die Seriennummer meist auf der Gussplatte oben rechts. Hierfür öffnen sie den oberen Deckel des Klaviers und schauen oben rechts auf die meist gold lackierte Gussplatte. Manchmal befindet sich die Nummer auch oben mittig auf der Platte. Eher selten ist die Seriennummer auf den rechten, äußeren Hammerkernen angebracht. Bei alten Klavieren finden Sie die Seriennummer auch rechts oder links in die Seitenwand des Klaviers eingestanzt. Beim Flügel ist die Seriennummer auf der Gussplatte meist vorne rechts angebracht. Sollten Sie gar nicht fündig werden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Fußbodenheizung schadet dem Klavier nicht grundsätzlich. Wir empfehlen bei Fußbodenheizung ein Hygrometer in der Nähe des Instruments anzubringen und die Raumluftfeuchte regelmäßig zu kontrollieren. Gern beraten wir Sie zum Aufstellungsort Ihres Klaviers und bieten Ihnen zusätzlich unsere softwaregestützte Klimakontrolle an.
Das hängt ganz von der Lackart Ihres Instruments ab. Grundsätzlich können Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch (z.B. aus der Drogerie) nichts verkehrt machen, wenn Sie dieses vorsichtig zum Reinigen einsetzen. Mehr dazu unter »Pflege und Werterhalt«.
Bei Klavieren gibt es die Möglichkeit einen Filzleiste (Moderator) einzubauen. Diese schiebt sich bei Betätigung zwischen die Hammerköpfe und die Saiten und dämpft den Klang, verändert allerdings auch leicht das Klangbild. Zudem ist es bei den meisten Klavieren möglich ein Stummschaltungssystem einzubauen, so dass Sie an Ihr Instrument Kopfhörer anschließen können. Zur Minimierung des Körperschalls können Untersetzer mit Schalldämmeinlagen verwendet werden.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe parallel verwendet. Ein Klavierhaus, das Klaviere und Flügel verkauft wird sich eher nicht »Klavier- und Flügelhaus« nennen, sondern bevorzugt der Einfachheit halber häufig die Bezeichnung »Pianohaus«. Das heißt, dass es sich hier um einen Fachhandel für Klaviere und Flügel handelt.
Sollten Sie weitere Fragen zu Klavieren und Flügeln haben, versuchen wir gern diese zu beantworten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.